Das weiß ein jeder, wer's auch sei,
gesund und stärkend ist das Ei.
Wilhelm Busch (*1832 - †1908 - dt. Zeichner, Dichter und Humorist) - Aus "Der Geburtstag"
Myne Fru de Ilsebill, will ok so, as ik wol will
Es waren einmal ein Weinfreak un siine Fru* und die gründeten die arbovin-ea - einen kleinen aber feinen Weinimport. Aber irgendwann wurden sie alt und klapprig und mussten den Weinhandel aufgeben. Da verlegten sie sich ganz auf das Weintrinken und da sie nicht gestorben sind, leben sie noch heute.
Rezept der Woche
Ein Klassiker der südfranzösischen Küche, genauer aus der Küche der Gegend von Nizza, ist die Salade niçoise. Auch wenn trefflich darüber gestritten wird, was für Zutaten verwendet werden dürfen.
Solutré und Vergisson
Hier im südlichen Maconnais wachsen mit dem Pouilly-Fuissé große Weißweine aus der Chardonnay-Traube in einer beeindruckenden Landschaft.
Kranz 2020 Ilbesheimer Kalmit Weißburgunder
Goldfarben mit grünen Reflexen; sehr viel Blütenduft. Im Mund rund, ausgewogen, fruchtig-trocken. Langer Abgang. Eleganter Wein aus Ilbesheim in der Südpfalz mit feiner Säure und Mineralität im langen Abgang. Bis 2024/24 zu trinken. ( * * * ; €€€; 2022/07).
Fußballessen
Essen für heiße Tage: Mit guten Zutaten ein kulinarisches Highlight und auch noch schnell gemacht: Jahrgangssardinen mit Paprikacreme. Und außerdem schmecken Bier und Weißwein dazu, also ein echtes Fußball-Essen - egal ob Frauen-EM oder Männer-WM.
Salwey 2017 Oberrotweiler Kirchberg Weißburgunder GG VdP
Goldfarben,mit einem kräftigen Duft nach feuchtem Stein, Asche mit etwas Blütenduft. Im Mund sehr kräftig mit spürbarer Säure, Zitrusaromen und sehr viel Mineralität. Langer Abgang. Sehr guter, noch etwas verschlossener Weißburgunder aus dem Kaiserstuhl in Baden mit großem Reifepotential. ( * * * [*]; €€€€; 2022/07).
Mit Kartoffeln?
Salade niçoise soll wie ein Aston Martin geschützt werden
Weil es offensichtlich keine wichtigen anderen Themen gibt, wird jetzt - wieder einmal - über die Zutaten der Salade niçoise gestritten.
Reben: Alte Sorten
Heunisch, Färberrebe, Versailler Traube (Versoaln), Hörtling und wie sie alle heißen, die Urahnen vieler unserer heutigen Rebsorten. Sie alle kann man sehen im Südtiroler Weinmuseum in Kaltern. Man muss nur in der richtigen Jahreszeit kommen, wenn sie noch am Stock hängen (Ende September/Anfang Oktober).